SZ MagazinPsychologie
:Wie man einen Ort zu seinem Zuhause macht

Sich in seinem Leben angekommen und geborgen fühlen – das ist Sehnsucht und Versprechen zugleich. Aber wie schafft man das? Welche einfache Anleitung empfohlen wird und was eine Psychotherapeutin rät, die immer wieder Patientinnen und Patienten dabei hilft.

SZ PlusVon Dorothea Wagner

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie sehr wollen Sie den Deutschen Buchpreis, Caroline Wahl?

Die Bestseller-Autorin zeigt im Interview ohne Worte, ob ihr Erfolg zu rasant war, was das Gegenteil von Bescheidenheit ist und wie viel von ihr selbst in ihren Romanfiguren steckt.

Von Axel Martens

SZ MagazinKrebserkrankung
:„Wer einmal schwer krank war, ist weniger zögerlich, seine Bedürfnisse zu formulieren“

Reyhan Şahin wurde als Vulgär-Rapperin Lady Bitch Ray bekannt. Selbstbestimmung ist ihr Thema. 2024 erkrankte sie an Brustkrebs. Wie war es, Körper und Schicksal in fremde Hände zu legen?

SZ PlusInterview von Lara Fritzsche

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Soll ich die verletzten Mäuse töten, die meine Katze mitbringt?

Wenn die Katze ihr Werk nicht vollendet, muss der Mensch es dann tun? Auch wenn die Rechtsprechung klar ist, rät unsere Kolumnistin dazu, es der Katze ja nicht Recht zu machen.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Delulu ist die Solulu

Ein neues Wort taucht auf, sechs Buchstaben nur – und plötzlich ist klar, warum die Welt sich gerade so dreht, dass allen schwindelig wird.

SZ PlusVon Axel Hacke

Heft 3528. August 2025

Aus der Versenkung

Klima, Energie, Ernährung: Wie Algen die Welt retten sollen

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Das dunkle Erbe der Zwangsarbeiter

Millionen Menschen wurden im Zweiten Weltkrieg zur Zwangsarbeit aus ganz Europa nach Deutschland verschleppt. Ihre Geschichten waren lange vergessen, dabei hat sich ihr Schicksal tief eingegraben: ins Land und in das Leben der nächsten Generation. Eine Spurensuche.

SZ PlusVon Theresa Hein

SZ MagazinEssen und Trinken
:„Sardinen sind bezahlbarer Luxus“

Bitte alle zu Fisch! Die Konserve feiert ein Comeback, auf TikTok ist gar vom „sardine girl summer“ die Rede. Anaïs Causse, Konservenhändlerin in Berlin, kennt die besten Hersteller, Tricks für die Lagerung und erklärt, wie aus Ölsardinen ein geniales Essen wird. Mit Rezepten.

SZ PlusVon Leonard Schulz

SZ MagazinGut getestet
:„Das Milcheis war in nur acht Minuten fertig“

Für alle, die den Urlaub ein bisschen verlängern wollen: Eine Eisdielenbetreiberin hat sieben Geräte getestet, mit denen man die Lieblingssorte selbst herstellen kann. Das günstigste hat sie mit am meisten überzeugt.

SZ PlusVon Jule Ahles

SZ MagazinNatur
:Retten uns die Algen?

Sie sollen das Klima heilen, die Meere säubern, unsere Ernährung umwälzen, sogar Plastik und fossile Brennstoffe ersetzen. Sind Algen der Heilsbringer der Zukunft? Zu Besuch in Norwegen, Europas größtem Algenfarmer.

SZ PlusVon Svenja Beller

SZ MagazinResilienz
:„Es geht darum, Gutes im eigenen Leben anzuzetteln“

Wie kommt man stabil und ausgeglichen durch herausfordernde Zeiten? Die Wiener Autorin Eva Karel setzt auf Humor und Herzlichkeit – und erklärt, mit welchen Tricks sie das im Alltag umsetzt.

SZ PlusInterview von Sarah Crone

SZ MagazinSchwangerschaft
:Was Schwangere tun sollten – und was lieber nicht

Kein Alkohol und Nikotin, klar, aber was ist mit Sport, Sex, Kaffee, Reisen und Nagellack? Und warum gilt inzwischen auch Stress als Risikofaktor? Der Gynäkologe Jan Pauluschke-Fröhlich über Dos und Donts für werdende Mütter– und die Frage, warum ihm eine Schwangere mal eine Liste mit 100 Käsesorten vorlegte.

SZ PlusInterview von Sina Horsthemke

SZ MagazinGetränkekolumne
:Wo das Leben heiter und genussvoll zur Neige geht

Es gibt da eine Gaststätte, die eher an ein Seniorenstift erinnert: nur alte Menschen. Genau deswegen besucht unser Autor sie regelmäßig.

Von Tobias Haberl

SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Wo Capri zum Greifen nah scheint

Wer es laut und lebendig mag, wird Neapel lieben. Nach Stadtspaziergang und Sprung ins Meer kommt man am besten im Hotel „Chiostro San Francesco“ mit Blick auf die Bucht zur Ruhe.

Von Eva Reik

SZ MagazinWie Sie ein Unikat gewinnen können
:Ran an die Geschenke!

Das SZ-Magazin wird 35 – aber beschenkt werden die LeserInnen. Hier können Sie 35 Preise gewinnen, die es nirgendwo zu kaufen gibt – von exklusiven Treffen mit Prominenten bis hin zu außergewöhnlichen Unikaten. Alles, was Sie dafür tun müssen: für einen guten Zweck spenden.

SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:„Die Fantasie muss eindeutig vom Wunsch unterschieden werden“

Sex mit Bauarbeitern oder unter Wasser, den Partner fesseln oder dominiert werden: Sexuelle Fantasien machen nicht nur Lust, sie können auch ein Zugang zu inneren Konflikten sein. Vier Frauen erzählen von ihren Träumen, eine Sexualtherapeutin ordnet diese ein.

SZ PlusVon Bianca Nawrath

SZ MagazinLiteratur
:Das Parfum 2.0

Vor 40 Jahren erschien Patrick Süskinds Weltbestseller. Wir haben vier Schriftstellerinnen und Schriftsteller gebeten, den Anfang des berühmten Romans zu neuen Geschichten weiterzuspinnen. Herausgekommen sind vier exklusive Texte von Joachim Meyerhoff, Cemile Sahin, Paul Maar und Anne de Marcken.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Welches Gefühl gibt Ihnen Mode, Yungblud?

Der Musiker im Interview ohne Worte über die Fans bei seinen Konzerten, sein Energielevel abseits der Bühne und die Liebe.

Fotos von Marcus Höhn

SZ MagazinPsychologie
:„Resilienz ist lernbar“

Entspannter durchs Leben gehen und sich schnell von Rückschlägen erholen: Warum können das manche Menschen besser als andere? Das erforscht die Professorin Eva Asselmann. Sie erklärt, mit welchen Übungen man Resilienz gezielt trainieren kann – und warnt vor unwissenschaftlichen Coaches.

SZ PlusInterview von Ayça Balcı

SZ MagazinReisen per Anhalter
:„Es ist nicht naiv, an das Gute im Menschen zu glauben“

Alexandra Menz und Bernhard Endlicher fahren regelmäßig per Anhalter um die Welt. Im Interview erzählen sie, was sie in fremden Autos und Booten gelernt haben – und welche Situationen dann doch gefährlich wurden.

SZ PlusInterview von Simone Kamhuber

SZ MagazinDas Kochquartett
:Pasta mit Sommerlaune

Dieses einfache, aber dennoch raffinierte Pasta-Rezept mit Pistazien, cremiger Burrata und Zucchini bringt einen Extra-Umami-Kick auf Ihre Zunge. Dafür sorgen zwei weitere, ganz bestimmte Zutaten.

Von Tohru Nakamura

SZ MagazinHotel Europa
:In Toledo treiben lassen

Mitten im bunten Toledo bietet das „Hotel Áurea“ mit historischem Innenhof und massiven Mauern eine Oase der Ruhe. Ein Zimmer zieren alte Wandmalerien, die man besichtigen kann – wenn es nicht vergeben ist.

Von Maria Sprenger

SZ Magazin35 Jahre SZ-Magazin
:Das Beste aus drei Jahrzehnten

Bewegende Reportagen, halsbrecherische Selbstversuche, überraschende Fotostrecken und ein etwas anderes Interview mit Lemmy Kilmister: Hier empfehlen die Mitarbeiter des SZ-Magazins ihre Lieblingsgeschichten aus 35 Jahren.

SZ MagazinTrauer
:Aushalten, was nicht auszuhalten ist

Unsere Autorin hat ihren Sohn verloren, mit 27 Jahren starb er an Krebs. Nach einem Jahr beschreibt sie hier, was ihr geholfen hat, weiterzumachen – und wie Freunde in der Trauer wirklich beistehen können.

SZ PlusVon Maria Neophytou

SZ MagazinSexualität
:„Humor ist auf jeden Fall ein Weg zu besserem Sex“

Gemeinsames Lachen kann helfen gegen Scham, Ängste und Leistungsdruck, sagt die Autorin Susann Rehlein. Hier gibt sie überraschende Tipps, wie man unverkrampfter miteinander schläft – und verrät ihren liebsten Sexwitz.

SZ PlusInterview von Johannes Waechter

SZ MagazinBesser kochen im Urlaub
:Pasta hat mal Pause

Selbst im Dänemarkurlaub kocht unsere Autorin am liebsten Nudeln und Risotto. Wie geht es besser? Mit Länderküche vom Urlaubsort! Die besten Rezepte für Ferienhaus-Destinationen.

SZ PlusText: Mareike Nieberding

SZ MagazinKünstliche Intelligenz
:Der Feind in meinem Chat

Unser Autor erlebt, wie ChatGPT eine seiner ältesten Freundschaften bedroht. Kann man von anderen verlangen, ohne künstliche Intelligenz zu kommunizieren?

SZ PlusVon Till Raether

SZ MagazinJustiz
:Diese Jugendlichen richten über Gleichaltrige

Bei minderjährigen Straftätern können Schülergerichte entscheiden, was etwa auf Diebstahl, Beleidigung oder Schwarzfahren folgt. Dabei lernen beide Seiten Verantwortung.

SZ PlusVon Nele Sophie Karsten

SZ MagazinFamiliengeschichte
:Das Dach meiner Welt

Unser Autor verbrachte in seiner Kindheit viel Zeit im Haus seiner Großmutter. Jetzt wird es abgerissen – und damit verschwindet auch ein Stück alter Bundesrepublik.

SZ PlusVon Thomas Bärnthaler

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Der Fühl-dich-mal-Bro

Einsam, orientierungslos, unverstanden: Viele junge Männer stecken in der Krise. Einer, der sie erreicht, ist der Podcaster Tim Gabel. Was ist sein Geheimnis?

SZ PlusVon Jonas Junack

SZ MagazinEssen und Trinken
:„Matcha kann die Konzentration fördern“

Wie gelingt Matcha-Tee zu Hause? Welches Pulver eignet sich für Iced Latte? Und hält Matcha wirklich länger wach als Kaffee? Drei Fachleute beantworten die wichtigsten Fragen zum Trend-Tee der Stunde.

SZ PlusVon Kathrin Hollmer

SZ MagazinKommunikation
:„In jeder Firma muss es Möglichkeiten geben, über mächtige Leute zu diskutieren“

Tratschen über den Chef oder über Kollegen? Kann kein Unternehmen verhindern, sagt die Autorin Kelsey McKinney. Hier erklärt sie, warum Klatsch für das Zusammenleben wichtig ist – und wie man sich verhalten sollte, wenn über einen selbst getratscht wird.

SZ PlusInterview von Lars Reichardt

SZ MagazinPartnerschaft
:„Hinter Spitzen gegen den Partner liegt meist ein Berg an Emotionen“

Wenn Paare einander vor anderen aufziehen oder verspotten, ist das für Freunde und Familie unangenehm. Was ist noch Scherz, was schon ein Ausdruck von Unzufriedenheit oder tiefer Verletzung? Eine Psychologin erklärt, warum Sticheleien so häufig sind, aber nie konstruktiv. Und wie man es schafft, damit aufzuhören.

SZ PlusInterview von Simone Kamhuber

SZ MagazinCSD
:Angriff auf den Regenbogen

Hunderte Rechtsextreme bedrohten 2024 den Bautzener Christopher Street Day. In diesem Jahr soll die Veranstaltung am 10. August wieder stattfinden – auf dem Spiel steht die Verteidigung der Demokratie. Wer sind die Organisatoren, die sich nicht einschüchtern lassen wollen?

SZ PlusVon Agnes Striegan

SZ MagazinGut getestet
:Welcher Pizzaofen ist der beste?

Pero Glavas ist einer der besten Pizzabäcker Europas. Für uns hat er sechs mobile Pizzaöfen getestet – darunter sowohl gas- als auch elektrobetriebene Modelle. Ein Gerät konnte ihn überzeugen, ein anderes versengte ihm fast die Augenbrauen.

SZ PlusVon Simone Kamhuber

SZ MagazinGesundheit
:„Das Einfrieren der Eizellen gibt Frauen ein Stück Handlungsmacht zurück“

Die Zahl der Frauen, die ihre Eizellen einfrieren lassen, steigt rasant – dabei sind die Kosten hoch und der Erfolg keineswegs garantiert. Für wen kommt die Behandlung in Frage und was muss man wissen? Eine Soziologin und eine Kinderwunsch-Ärztin beantworten die wichtigsten Fragen.

SZ PlusVon Lena Fiedler

SZ MagazinDas Kochquartett
:Pfirsich Grad im Schatten

Eine reichhaltige Erfrischung an heißen Sommertagen: Caroline Autenrieth veredelt ihre Caesar-Salad-Variante mit Pfirsich und Manchego. Gerösteter Buchweizen sorgt für den Knusper-Effekt.

Von Caroline Autenrieth

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Die hoffentlich letzte Generation

Von Überbegriffen wie Boomer, Millenials oder Gen Z hält unser Autor nichts – viel zu oft dienen sie dazu, von den wichtigen gesellschaftlichen Konflikten abzulenken.

Von Jonas Junack

SZ MagazinFamilie
:Will ich ein Kind? Das hilft bei der Entscheidung

Psychologen, Hebammen und Eltern haben uns verraten, welche Fragen sich Menschen stellen sollten, bevor sie sich entscheiden, Eltern zu werden. Zehn Denkanstöße.

SZ PlusProtokolle von Merle Hubert, Ivana Sokola und Lucia Theiler

SZ MagazinStarnberger See
:»Natürlich ist es hier nicht demokratisch«

Am Starnberger See ist der Münchner Speckgürtel besonders fett. Aber wie lebt es sich wirklich dort? Ein Gespräch mit prominenten Anwohnern – über arme Reiche, idealistische Bauern und die Zukunft des Sees.

SZ Plus

SZ MagazinKinderdemenz
:Die Zeit, die noch bleibt

Sarah Marquard ist fast 18 Jahre alt und leidet unter Kinderdemenz. Sie gleitet in ein fremdes Dunkel, unaufhörlich und jeden Tag ein bisschen mehr. Was macht das mit einer Familie?

SZ PlusVon Tobias Haberl

SZ MagazinLebensmittelkunde
:Von A wie Amalfizitrone bis Z wie Zucchiniblüte

Aus einfachen Zutaten das Beste kochen – das ist die Magie der italienischen Küche. Was muss man wissen über Olivenöl, Kapern und das ideale Pasta-Mehl? Welche Tomatensorte ist am aromatischsten? Eine Lebensmittelkunde mit Anleitungen und Rezepten.

SZ PlusText: Ornella Cosenza und Kathrin Hollmer

SZ MagazinFamilie
:„Je besser die Paarbeziehung, desto engagierter ist ein Mann als Vater“

Wie wird man ein guter Vater? Die Entwicklungspsychologin Lieselotte Ahnert hat viele Jahre dazu geforscht. Im Interview spricht sie über gewachsene Anforderungen und den Nutzen wilder Spiele und Wettkämpfe.

SZ PlusInterview von Lara Fritzsche

SZ MagazinGesunde Ernährung
:„Hochverarbeitete Lebensmittel sind nicht per se ungesund“

Sie sollen dick und krank machen und das Leben verkürzen: Der Ruf von hochverarbeiteten Produkten ist miserabel. Hier erklärt ein Ernährungswissenschaftler, warum das zu kurz gedacht ist – und an welche zwei Formeln für gesundes Essen man sich wirklich halten sollte.

SZ PlusInterview von Nina Himmer

SZ MagazinGesundheit
:„Es ist eher ein Gesundheitsrisiko, auf Kaffee zu verzichten“

Nützt oder schadet Kaffee der Gesundheit? Auf die alte Frage gibt es heute eine klare Antwort, sagt Chemiker Chahan Yeretzian. Hier erklärt er, warum das Getränk so effektiv vor Krankheiten schützt, wer dennoch vorsichtig sein muss und wo es den besten Espresso der Welt gibt.

SZ PlusInterview von Nina Himmer

SZ MagazinEssen und Trinken
:Wie ein gesunder Darm die sportliche Leistung erhöht

Was essen vor und nach dem Training? Die Ernährungsmedizinerin Yurdagül Zopf erklärt, was Ausdauer- und Kraftsportler beachten können, wann die Protein-Zufuhr fahrlässig wird – und mit welchen Mythen sie endlich aufräumen möchte.

SZ PlusInterview von Stefanie Witterauf

SZ MagazinOnline-Dating-Guide
:So macht Online-Dating wieder Spaß

Sechs Artikel, die beim Verlieben helfen: vom Sich-Öffnen für die Liebe bis zum klugen Profil, von »Green Flags« bis zu den besten Tipps zum Lockerbleiben.

SZ PlusVon Lisa McMinn

SZ MagazinReise-Spezial
:So wird Urlaub wirklich entspannt

Clever packen, Kinder gut beschäftigen und einfache Tipps für bessere Fotos: ein Urlaubsspezial mit Tricks, Lesestoff und Produkttests.

SZ Plus

SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:„Ein Bot verlässt dich nicht“

Immer mehr Menschen vertrauen Künstlicher Intelligenz ihre Gefühle an und führen eine intime Beziehung mit ihrem Chatbot. Die Sozialpsychologin Paula Ebner forscht dazu und weiß, wer anfällig dafür ist, sich in einen Bot zu verlieben und wann es gefährlich wird.

SZ PlusNele Sophie Karsten

SZ MagazinSexualität
:„Jede Erektion ist ein Training für die nächste“

Was tun, wenn Mann nicht mehr kann wie früher? Der Urologe Tobias Jäger kennt kein Wundermittel – aber viele Wege, um gegenzusteuern. Hier erklärt er, wie sich Sex im Alter verändert, wem Viagra hilft – und warum Männer ihrer Gesundheit zuliebe offener über Intimität sprechen sollten.

SZ PlusInterview von Fynn Latendorf

SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:„Die meisten Menschen wollen keine Befriedigung, sie wollen gesehen werden“

Je länger Paare zusammen sind, desto unzufriedener sind sie mit ihrem Sexleben. Wie bekommt man wieder Lust aufeinander? Eine Sexologin erklärt, was hilft, wenn einer mehr will als der andere und warum eine Flaute auch total okay sein kann.

SZ PlusVon Anne Klesse

Unsere Themensammlungen

SZ MagazinGesundheit
:Ruhe sanft

Was hilft bei Schlafproblemen, vor allem jetzt nach der Zeitumstellung? Ein Spezial über das richtige Abendessen, den Nutzen von Schlafmitteln und ergonomischen Kissen sowie hilfreiche Ideen für den Ausweg aus der Gedankenspirale.

SZ Plus

SZ MagazinSchnelle Gerichte, die überraschen
:Ruckzuck lecker

Selbst zu kochen ist gesünder und billiger als Essen zu bestellen. Mit diesen Rezepten ist es sogar schneller: 15 Gerichte, die in nullkommanix auf dem Tisch sind – vom sättigenden Salat bis zum schnellen Gratin, von der Frühlings-Pasta bis zum perfekten Sandwich.

SZ Plus

SZ MagazinEinfach sauber
:So fällt der Frühjahrsputz leicht

Die eigene kleine Welt verändern: Das geht beim Putzen, einer Tätigkeit, deren beglückende Wirkung weithin unterschätzt wird. Ein Putz-Spezial voller kluger Routinen, mit denen das Zuhause sauber wird, mit Produkttests der nützlichsten Helfer und Songs, die beim Putzen die Laune heben.

SZ Plus

SZ MagazinSieben Texte, die Lust machen
:Wie Sex endlich wieder erfüllend wird

Zu wenig, zu routiniert, kaum Verbindung: Vielen Paaren fehlt die Spannung im Bett. Was tun? Elf Experten erklären, wie die Lust zurückkommt. Ein Paar erzählt, wie eine Sexparty es verändert hat. Und ein Gespräch enthüllt, warum ein gewisser Egoismus im Bett gerade Frauen helfen kann.

SZ Plus

SZ MagazinTrendsport Rennrad
:Auf den Sattel, fertig, los!

Was man zum angesagten Rennradfahren jetzt wissen muss über Räder und deren Pflege, welches Training fit macht für den Berg – und welche Regenjacke am besten schützt: ein Spezial.

SZ MagazinStrategien für Resilienz
:Der Weg zu mehr Stärke, Mut und Zuversicht

Viele fragen sich gerade, wie sie ihre Ängste in einer schwierigen Welt besser bewältigen können. Oft ist diese Kraft aber schon in einem vorhanden – man muss sie nur hervorholen. Diese Sammlung zeigt Wege auf, wie das gelingen kann.

SZ Plus

SZ MagazinSZ-Magazin Audio
:Das Beste zum Hören

Das SZ-Magazin gibt es jetzt auch zum Anhören: Lassen Sie sich hier unsere bewegendsten Texte, unsere schönsten, lustigsten, lehrreichsten und inspirierendsten Geschichten vorlesen.

Axel Hacke: Das Beste aus aller Welt

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die KI halluziniert doch nicht

Wenn, habe sie eine andere Erkrankung, schreibt Psychiater R. an Axel Hacke. Über den Umgang mit dem Patienten KI.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Welchen Sinn hat das Kinn?

Neue Einsichten über unseren Gesichtsvorsprung: Axel Hacke beschäftigt sich mit der Frage, wann die Stunde des Kinns schlug und was geschieht, wenn man auf selbiges draufschlägt.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Ein Morast aus Gemeinheit und Grausamkeit

Manche Menschen zucken nur noch mit den Schultern, wenn es um US-Politik geht. Nicht so unser Kolumnist Axel Hacke, der aus gegebenem Anlass erneut seine Abneigung gegen die amerikanische Regierung und den Mann an ihrer Spitze kundtun möchte.

SZ PlusVon Axel Hacke

Johanna Adorján: Gute Frage

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Sollte man bei Amazon bestellen, auch wenn einen das schlechte Gewissen plagt?

Unsere Leserin bemerkt schon Entzugserscheinungen, wenn sie mal nichts auf Amazon bestellen kann. Gleichzeitig will sie nicht darauf verzichten müssen. Johanna Adorján rät ihr, abstinent zu bleiben.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Darf ich einen fremden Mann auf seine Vaterrolle hinweisen?

Unsere Leserin beobachtet auf dem Spielplatz einen Vater, der sich lieber mit dem Handy als mit seiner Tochter beschäftigt. Sollte man ihn darauf ansprechen? Unsere Kolumnistin ist skeptisch.

Von Johanna Adorján

Podcast-Serien des SZ-Magazins

SZ MagazinSZ-Plus-Podcast
:Dämon – Der Exorzist aus dem Internet

Ein selbsternannter Exorzist verspricht jungen Frauen, sie von »Dämonen« zu befreien. Jetzt erheben Betroffene schwere Vorwürfe gegen den Mann. Die Spurensuche führt zu einer mysteriösen Krankheit und zu einem der größten Tabus der Kirche.

SZ Plus

SZ-Plus-Podcast
:Who the f*** is Alice?

Warum ist Alice Schwarzer heute so umstritten wie nie? Zwei Journalistinnen aus zwei Generationen machen sich auf eine Spurensuche: Eine Podcast-Serie des SZ-Magazins.

SZ PlusSusan Djahangard, Gabriela Herpell

SZ MagazinSZ-Plus-Podcast
:Im Schattenkloster – Chronik einer Gehirnwäsche

Auf der Suche nach einem alternativen Lebensmodell ziehen Tom und Jana mit ihrem Kind zu einer Gemeinschaft in ein ehemaliges Kloster. Aber was nach einer Utopie für Selbstversorger klingt, führt zu Todesfällen und Missbrauch. Wer ist der mysteriöse Guru der Gruppe? Und schafft es die Familie wieder raus?

Gutscheine: